IF-Verzweigungen

Mit der IF-Verzweigung kann ein Anweisungsblock bedingt aufgerufen werden.

if (Bedingung)
	{
	Anweisungen;
	}

Die zweite Form der IF-Verzweigung ruft, je nachdem ob die Bedingung wahr oder falsch ausfällt, entweder den Anweisungsblock1 oder den Anweisungsblock2 auf.

if (Bedingung)
	{
	Anweisungen1;	// wenn Begingung wahr
	}
else
	{
	Anweisungen2;	// wenn Begingung unwahr
	}

Folgende Bedingungen sind möglich

if (x == y)// wahr, wenn x gleich y
if (x != y)// wahr, wenn x ungleich y
if (x > y)// wahr, wenn x grösser y
if (x >= y)// wahr, wenn x grösser oder gleich y
if (x < y)// wahr, wenn x kleier y
if (x <= y)// wahr, wenn x kleiner oder gleich y

Es ist auch möglich mehrere Bedingungen zu verknüpfen. Jede dieser Bedingungen werden in eigenen Klammern dargestellt.

Nicht nur Variable können durch Bedinungen überprüft werden, sondern auch Flags, deren Werte ja nur an (wahr) oder aus (falsch) sind. Für diese beiden Formen gibt es noch zwei weitere Bedingungsformen

if (my.flag1 || my.flag2)// wahr, wenn einer der beiden Flags an(wahr) sind (oder)
if (my.flag1 && my.flag2)// wahr, wenn beide Flags an(wahr) sind (und)
if ((x==5) || (y==5))// wahr, wenn x gleich 5 oder y gleich 5
if ((x==5) && (y==5))// wahr, wenn x gleich 5 und y gleich 5

Desweiteren können auch Pointer für Bedingungen genutzt werden wie z.B.:

if (my != null)
	{
	Anweisungen;
	}

Bei diesem Beispiel wird der Anweisungsblock nur abgearbeitet, wenn der Pointer "my" gesetzt ist, also ungleich null ist.