Funktion

function titel()
	{
	Anweisungen;
	}
Definiert eine Funktion mit dem Namen "titel".
function titel(para1, para2, para3, para4)
	{
	Anweisungen;
	}

Definiert eine Funktion mit dem Namen "titel", der bis zu 4 Parameter übergeben werden können. Bei diesen Parametern kann es sich um Variable, Strings oder Pointer handeln.


Auch Array-Felder können einer Funktion übergeben werden, hierzu muss aber ein "&" vor dem Parameter stehen

function titel(&para1, &para2, para3, para4)
	{
	Anweisungen;
	}

Bei diesem Beispiel handelt es sich bei para1 und para2 jeweils um ein Array-Feld.

Mit dem Return Befehl wird eine Funktion abgebrochen und es kann ein Wert an die aufzurufende Stelle zurückliefern.

function titel(para1, para2)
	{
	if (para1 < 0){return;}
	return( para1 + para2 );
	}

In diesem Beispiel wird die Funktion abgebrochen, wenn para1 kleiner als 0 ist. Ist dies nicht der Fall, wird para1 + para2 zurückgeliefert bevor die Funktion abgebrochen wird.

Der Anweisungsblock in Funktionen wird nur abgearbeitet, wenn ein Funktionsaufruf stattfindet. Es gibt zwei Ausnahmen: Die "function main" und die "starter funktion".

Die "function main" wird automatisch beim Programmstart ausgeführt. Mit ihr sollten die Grundeinstellungen, wie z.B. Bildschirmauflösung vorgenommen und Grundfunktionen gestartet werden.

function main()
	{
	Anweisungen;
	}

Neben der "Main-Funktion" existiert noch die "Starter-Funktion", die ebenfalls automatisch abgearbeitet wird. Gedacht ist diese Funktion um Skripten, die zum Main-Skript hinzugeladen werden, eine Möglichkeit zu bieten, auch dort eine Inistialisierung durchzuführen.

starter titel
	{
	Anweisungen;
	}