Sound Befehle:

  • über sound definition kann man samples beim engine start vorladen
  • Zugriff auf WRS ressourcen
  • schnell
  • kann man auch dynamisch erzeugen und entfernen, das ist aber langsam
  • nur elementare Formate: wav, ogg, midi..


Media Befehle

  • streaming von der festplatte (man muss die Datei nicht komplett in den speicher laden)
  • relativ große latenzzeit bis der sound abspielt
  • kein Zugriff auf WRS ressourcen
  • benutzt die windows media schnittstelle: das heißt du kannst alle codecs ansprechen die auf dem zielsystem installiert sind
  • also sowas wie mp3, flac, aac, whatever.. und auch videos!
  • geeignet für große files


Dabei muss man aber noch folgendes beachten: wav dateien als sound def's laden am schnellsten in den speicher. Ogg Dateien sind zwar auf der HD kleiner, allerdings werden sie in den Speicher extrahiert! Das heißt genausogroß wie eine wave. Oggs bringen gar nichts außer kleinen speicherplatz und elend langes Laden bei einer sehr großen anzahl an sounds. Waves sind aber nicht unbedingt _sehr_ groß. Viele soundeffekte hören sich gar nicht besonders unterschiedlich anders an wenn sie als mono sound und in einer anderen bitrate gespeichert werden. Selbst Musikstücke lassen sich so kleiner machen ohne das es jemand merkt.