Die Seite die du da zitierst kommt mir aber sehr unglaubwürdig vor.. Von den Grammatikfehlern mal abgesehen steht da auf dieser Seite wörtlich:

Quote:

Pro Liter Kerosin werden 2,575 kg CO2 freigesetzt.




So weit ich weiß, wiegt ein Liter Kerosin ca 0,8 kg. Willst du ehrlich behaupten, dass bei der Verbrennung von Kerosin ein Abfallprodukt entsteht, das über 3 mal so viel wiegt wie der Ausgangsstoff?

Ich bin in Chemie keine Leuchte, aber macht der Sauerstoff der sich an die Kohlenstoffteilchen bindet wirklich 2/3 der im Produkt vorhandenen Masse aus?


EDIT:

Quote:

Kohlendioxidemissionen beim Auto: 1 L Benzin produziert 2,333 kg CO2. Bei einem Durchschnittsverbrauch von 7 l/100 km und 10.000 km Fahrleistung sind das 1,6 t CO2 pro Jahr.
Kohlendioxidemissionen beim Flugzeug: Kurzstreckenflug: 8 l Kerosin/100 km/Person - Langstreckenflug: 4 l Kerosin/100 km Person. Bei durchschnittlich 20.000 km Kurzstrecken- und 43.000 km Langstreckenflügen werden demnach 3.320 l Kerosin verbraucht. Pro Liter Kerosin werden 2,575 kg CO2 freigesetzt. Dies entspricht bei einer Gesamtmenge von 3.320 l Kerosin Kohlendioxidemissionen von 8,4 t CO2.




Außerdem hinkt die Rechnung. So gesehen ist das Flugzeug anscheinend sogar auf Kurzstrecken doch genau so umweltschädlich/freundlich wie Autofahren, da der das außgestoßene CO2 bei beiden pro Kilometer fast gleich hoch ist. Unterschiede werden dadurch wieder wettgemacht, dass das Flugzeug Luftlinie fliegt und das Auto Umwege fahren muss (Staus und rote Ampeln garnicht erst eingerechnet).

Last edited by inFusion; 11/14/07 20:14.

"Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen" - Bernd Stromberg
----
www.kihaki.de/reincarnation