kurzstreckenflüge zeichnen sich dadurch aus, dass, kaum ist man in der luft, es schon wieder ans landen geht. d.h. die relativ "spritsparende" phase, der horizontalflug, ist kurz, während beim start ungeheuer viel kerosin verpulvert wird. daher fällt der verbrauch umgerechnet auf 100km weit höher aus.
zum co2: du darfst raten, woher das o2 im co2 kommt: aus der luft. da sauerstoff mit einer atommasse von knapp 16u (und gleich 2mal im molekül vorkommt) schwerer ist als c (12u), ist das mit mit dem verhältnis von 1 : 2.3 noch schön gerechnet, es ist, auch bei der berücksichtigung einer kerosinmasse von 0.8kg/l, nahezu 1:3.