Quote:

Quote:

Außerdem hinkt die Rechnung. So gesehen ist das Flugzeug anscheinend sogar auf Kurzstrecken doch genau so umweltschädlich/freundlich wie Autofahren, da der das außgestoßene CO2 bei beiden pro Kilometer fast gleich hoch ist. Unterschiede werden dadurch wieder wettgemacht, dass das Flugzeug Luftlinie fliegt und das Auto Umwege fahren muss (Staus und rote Ampeln garnicht erst eingerechnet).

Es genügt nicht, einfach die CO2 Menge pro Kilometer miteinander zu vergleichen, um als Ergebnis den Grad der Umweltschädlichkeit zu bekommen. Das ganze ist etwas komplizierter. Wie Firoball gesagt hat: Milchmädchenrechnung!




Ich sag doch die Rechnung hinkt. So wird das nämlich auf der Internetseite beschrieben.

Quote:

kurzstreckenflüge zeichnen sich dadurch aus, dass, kaum ist man in der luft, es schon wieder ans landen geht. d.h. die relativ "spritsparende" phase, der horizontalflug, ist kurz, während beim start ungeheuer viel kerosin verpulvert wird. daher fällt der verbrauch umgerechnet auf 100km weit höher aus.




Ja natürlich tut er das. Deswegen habe ich auch die auf der Internetseite angegebenen Verbrauchsdaten für Kurzstreckenflüge mit denen der Autos verglichen.


"Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen" - Bernd Stromberg
----
www.kihaki.de/reincarnation