Ja Ello, bis auf die Shots von Rabcat sieht es dünn aus mit guten Irrlicht-Beispielen. Das Gleiche gilt für C4. Da findet man meistens Programmierer-Arts (nichts gegen Programmierer, ich bin selber einer

).
Allerdings habe ich über das WIKI ein Video von einem Projekt gefunden, dass irre geil aussieht. Ich hatte mal den Link bei Tools gepostet.
So war es bei Ogre auch am Anfang, aber jetzt haut es mich fast jedesmal aus den Socken, wenn ich da schaue, da sind professionelle Projekte, abgesehen von sowieso bekannten professionellen Deck 13 Projekten (Ankh) sind dort Autorennen, die Speed-Tree modernste Shader usw. einsetzen.
Somit muss wohl erst ein bestimmter kritischer Punkt erreicht werden, dass professionelle Teams aufspringen und ein Tool für ihre Projekte einsetzen. Dafür sind eigentlich nur 2 Dinge notwendig: flexible, schnelle Engine (die z.B. auch ein 2. UV-Set unterstützt), ein guter Workflow für die Künstler.
Wenn man mal die sehr professionellen Demos von Quest3d ansieht, erkennt man, dass ein Tool mit gutem Workflow für Künstler auch super geile Demos entstehen lässt.
Umgekehrt zeigt aber auch eine total flexible Engine wie Ogre, dass dieser Vorgang auch von Programmierern ausgelöst werden kann, wenn diese die Modelle perfekt rendern können (inklusive Lightmaps, was z.B. Deck13 mit einer 2. UV Map macht.).