Die ganzen Zusammenhänge der Finanzkrise sind echt komplex,
ich würde da lieber auf die genauere Darstellung bei Wikipedia
und den Links verweisen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Finanzkrise_ab_2007

Die ursächlichen Gründe liegen warscheinlich bei
der FED (Us-Notenbaknk), die nach 2001 viel billiges Geld auf den
Markt geworfen hat. (das war also staatlicher Eingriff, und nicht
der böse Kapitalismus)
Das billige geld führe zu billigen Krediten der US Hypothekenbanken an Eigenheimbesitzer,
die nun aufprangen und sich Häuser kauften und diese
wiederum uberschuldeten. (Die US Immobilienblase)

Die Details sind recht komplex. Aber solche Blasen platzen halt
irgenwann, und dann gibts Kreditausfälle. Entwertung
von Finanzvehikeln, vertrauensverlust bei Banken , die
nun sich gegenseitig kein Geld leihen wollten, etc.

Und wenn der Bankensektor nicht mehr funktioniert, ist
das wie ein Todesschlag auf den Wirtschaftssektor.

Deswegen auch die hohen Staatlichen Bürgschaften für die Banken,
und diese Bad-Banks Sachen.
Das war schon wichtig die Banken zu stützen, denn ohne
funktionierendem Finanzsektor KANN eine Wirtschaft nicht
funktionieren.


Die Boni-Zahlungen an die Bänker sind ärgerlich,
(für mich aber nur wenn die Bank gleichzeitig Staatshilfen bekommt), aber nicht der Grund der Krise.

Ich würde nicht die Höhe regeln, sondern einfach sagen:

-wer Mittel aus Steuern bekommt, darf nur Zahlungen / Profite
ausschütten, die vom Staat genemigt werden.
-wer keine Steuerhilfen / Bürgschaften bekommt, soll die
Bonis felstlegen wie er will, ABER:
die Zahlungen müssen veröffentlich und von der
Aktionärsversammlung genemigt werden.

Die Aktionäre besitzen die Firma, SIE sollten vollkommen
eigenständig entscheiden wer welche Bonis erhalten darf.