Mein Ziel ist jedenfalls ein Einstieg in die Branche.
Die Frage, die sich mir stellt ist lediglich, ob ich dabei eher den Weg 1 (Frewareprojekte=Referenzen -> Bewerbung bei Entwicklungsstudio) oder Weg 2 (Kommerzielles Indie Projekt über kleinen Publisher) einschlagen soll.
Beide Wege haben meiner Meinung nach Vor- und Nachteile:
Weg 1:
-Pro: Man hat keinen wirklichen Druck, kann seiner Kreativität freien Lauf lassen, den Markt weitgehend ignorieren und einfach Spaß am Projekt haben.
-Contra: Man muss seine Brötchen aus anderer Arbeit erwirtschaften, da man durch das Projekt keinerlei Income hat. Das begrenzt die Zeit, die man in das Projekt investieren kann auf die Freizeit.
Weg 2:
-Pro: Man hat finanzielle Unterstützung, kann sich so voll auf das Projekt konzentrieren.
-Contra: Man bekommt strikte Vorgaben, Deadlines und Druck von "oben". Man kann keine Ein-Mann-Projekte durchziehen und nicht alle eigenen Vorstellungen verwirklichen.
Sehe ich das in etwa richtig?
Ich bin momentan nämlich in folgender Situation:
Vor ein paar Jahren habe ich eine Ausbildung zum Anwendungsentwickler erfolgreich abgeschlossen und konnte diesen Abschluss aufgrund meiner guten Ausbildung und entsprechender Noten auch um ein halbes Jahr vorziehen. Danach habe ich weiter in der IT-Branche gearbeitet. Allerdings wurde mir der Alltag schnell zu eintöing. Ich arbeitete in einem größeren Unternehmen, welches primär ein Content Management System entwickelt und Webauftritte großer Unternehmen erstellt und pfelgt. Dort bekam man vom Kunden immer sehr, sehr strikte Vorgaben und konnte dieses nur umsetzen - Kreativität Fehlanzeige!
Das hat mich leider nicht ausgefüllt. Ich habe danach weiterhin in der Webentwicklungsbranche selbstständig weitergearbeitet - fand darin aber auch nicht wirklich meinen Traumjob.
Daraufhin habe ich mir dann einen Job gesucht, der mir relativ viel Freiraum für mein neues Hobby Spieleentwicklung ließ. Ich habe mehrere Projekte gestartet. Manche kamen nicht über die experimentelle Phase hinaus, da sie allein zu aufwändig umzusetzen gewesen wären. Andere sind schon etwas weiter fortgeschritten, scheiterten aber letztendlich auch an der fehlenden Zeit.
Ein Projekt (wär sicher ein Erfolg geworden), das ich in's Leben rief, war sehr umfangreich. Nach einer ersten groben Planungsphase suchte ich mir ein Team. Wir begannen auch, die genauen Lösungsmöglichkeiten für im Vorfeld erkannte Probleme technischer und organisatorischer Natur auszuloten. Die Planungsphase war fast abgeschlossen. Leider war auch dieses ein reines Hobby-Projekt. Und die Motivation mancher Team-Mitglieder viel nach einiger Zeit derartig stark ab, dass wir das Prjekt beenden mussten.
Diese Erfahrungen kennt sicher jeder, der schon einmal ein Hobby Projekt gestartet hat.
Was mich dabei am meisten ärgert ist die Tatsache, dass ich mehrere Projekte habe, die bereits in einem Demo-Satdium waren. Und wenn ich diese Projekte jemandem zeigte, hieß es nur "Wow, genial - mach das unbedingt fertig!" oder "Hey, das macht wirklich Spaß. Ich bin direkt süchtig geworden." Solche Aussagen bestätigen mich, können aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es für mich fast unmöglich ist, ein großes Projekt ohne finanzielle Unterstützung fertigzustellen, da ich erstens selbst zu wenig Zeit habe um es allein zu machen und zweitens ein Team aus Hobbyentwicklern für mich nicht mehr in Frage kommt.
Daher spiele ich derzeit mit dem Gedanken, es über die professionelle Schiene zu probieren und mir einen Publisher zu suchen.
Allerdings habe ich vor wenigen Tagen ein neues Projekt gestartet, das nicht sehr umfangreich sein wird und auch technisch nun schon soweit fortgeschritten ist, dass ich sagen kann: "Hey, es funktioniert, macht Spaß und ist umsetzbar." Ich schätze die verbleibende Entwicklungszeit (wenn ich es allein mache) auf zwei bis drei Monate. Denn im Grunde ist schon fast alles fertig (Steuerung, Spielmechanik, Entityfunktionen...). Es sind nur noch die Level zu designen und ein paar Modelle und Grafiken sowie Sounds zu erstellen.
Ich denke, dass ich dieses Projekt erstmal fertigstellen werde. Die Frage ist nur, was dann? Kostenlos zum Download anbieten oder einen Publisher suchen.
Wie sieht das im zweiten Fall mit finanziellen Risiken aus? Trägt diese der Publisher (falls ich einen finde)? Wie viel bekommt man noch vom Profit ab? Das sind halt Fragen, die mich quälen...
Vielen Dank schonmal für Eure Fragen und Anregungen!
derGarv