Damocles und Pappenheimer haben vermutlich beide Recht. Man kann es gut am Beispiel Fernsehen betrachten. Die meisten User "streamen" also ihre Filme über das Fernsehen auf ihre Bildschirme. Die Mehrheit entschied sich sogar, Werbung in Kauf zu nehmen, um keine hohe monatliche Gebühr zu zahlen.
Dennoch kann man Einzelfilme erwerben und auf seinem Gerät abspielen (DVDs).
Und dann gibt es da das Kino, für das angeblich solche Filme gemacht werden, teuer aber aktueller als die anderen beiden Medien.
Was bedeutet das für das Gaming der Zukunft?
1.) Kino = Game-Konsole, teurer Kauf oder teurer Streaming-Service:
Es werden Games exklusiv und zeitnah auf Konsole oder bei teuren Anbietern erscheinen, über Internet oder DVD wird sich zeigen. Vermutlich werden große Streaming-Anbieter oder Konsolenhersteller wie heute Wert darauf legen, exklusiver oder früher als andere am Markt zu sein und andere Plattformen zu behindern.
2.) DVD-Film = Einzelkauf: Man kann sicher auch in Zukunft Games kaufen, vermutlich eher digital (Steam) und eher selten als DVD. Vermutlich werden solche Einzelkauf-Angebote später kommen als bei großen Streaming-Publishern (Kino).
3.) Fernsehen = Flatrate-Club: Es wird Streaming-Angebote oder Download-Clubs ala Steam geben, die für eine Flatrate verschiedene Pakete anbieten, billig und werbefinanziert für die große Masse, teurer und exklusiver für die Kaufkräftigeren. Man wird soviele neue Angebote im Monat haben, dass man kaum noch alles spielen kann.
Die Lücken für kleine Entwickler bleiben nach wie vor die gleichen: neue oder exotische Systeme, neue oder exotische Genres.