Ja, die Idee ist richtig.

Widi zeichnet 3D Punkte. Diese benötigen jeweils einen Partikel und existieren genau einen Frame lang.

Er reserviert 10000 Partikel und zeichnet 9000 Punkte. Diese werden auch korrekt dargestellt. 1000 Partikel sind danach noch übrig. Im nächsten Frame zeichnet er wieder 9000 Punkte, von den jetzt aber nur 1000 gezeichnet werden können, da es für den Rest keine Partikel mehr gibt. Im folgenden Frame stehen wieder 10000-1000 = 9000 Partikel zur Verfügung. Daher flackert das Bild dauernd zwischen 9000 und 1000 Partikeln hin und her.