Ich halte das ganze wieder mal für eine Panikmache der Medien, die lustigerweise oft nicht einmal den Unterschied zwischen Bakterien und Viren kennen. Habe vorhin erst wieder vom "EHEC- Virus" gelesen. grin
Ich vermute, das liegt daran, weil der EHEC-Erreger auch als "virulenter" Erreger bezeichnet wird. Das bedeutet aber nicht, dass es ein Virus ist, sondern "virulent" kommt vom lateinischen "virulentus" (= giftig), und damit bezeichnet man die Fähigkeit eines Erregers, eine Krankheit auszulösen.

Weil dieser Erreger ist eigentlich eine spezielle, giftige (pathogene=krankheitsauslösende) Form des Darmbakteriums "Escherichia coli". Die relativ harmlosen Coli-Bakterien hat ja jeder von uns massenhaft im Darm.

Coli-Bakterien sind Stäbchenbakterien, die in verschiedenen Ausprägungen (serologisch unterscheidbaren Stämmen) auftreten können. Einige davon können beim Menschen Darmerkrankungen auslösen. Dazu gehören: EPEC, ETEC, EIEC, EAEC, und eben das seit ein paar Tagen dank der Medien bekannte EHEC (Abkürzung für: Enterohämorrhagische Escherichia coli).

EHEC ist eigentlich schon seit 1977 bekannt. Es ist deshalb gefährlich, weil es verschiedene Gifte produziert, darunter ein plasmidkodiertes Hämolysin (blutzellenzerstörendes Toxin).

Der Erreger und die von ihm verursachten Infektionserkrankungen treten weltweit auf. Das Hauptreservoir des Erregers bilden Wiederkäuer, vor allem Rinder, aber auch Schafe und Ziegen.

Die Übertragung der Erreger erfolgt durch die unbeabsichtigte orale Aufnahme von Fäkalspuren. Der Erreger kann mit der Nahrung, insbesondere mit rohem Fleisch oder Rohmilch, aufgenommen werden. Mit Tierausscheidungen kontaminiertes Trinkwasser verursachte im Jahr 2000 im kanadischen Walkerton mehr als 2000 Erkrankungen und 18 Todesfälle.

Seit die bundesweite Meldepflicht 1998 eingeführt wurde, zeigt sich ein kontinuierlicher Anstieg der Meldezahlen in Deutschland, hierbei spielt jedoch vermutlich auch eine zunehmend vollständigere Erfassung der Erkrankungsfälle eine Rolle. Mehr als die Hälfte der übermittelten Fälle betraf Kinder unter fünf Jahren.

Eine Infektion kann symptomfrei verlaufen. Andernfalls tritt nach einer Inkubationszeit von typischerweise drei bis vier Tagen, vereinzelt aber auch nach zwei bis zu zehn Tagen, eine Gastroenteritis auf (Magen-Darm-Grippe, Brechdurchfall), die sich zu einer enterohämorrhagischen Colitis entwickeln kann (schwere Entzündung des Darms). Die Toxine zerstören die Zellen der Darmwand und der Blutgefäßwände.

Übrigens geht man momentan davon aus, dass NICHT das Gemüse aus Spanien der Auslöser für die Erkrankungswelle in Norddeutschland war. Der wahre Auslöser ist momentan noch nicht gefunden worden. Ich persönlich vermute ja, dass es etwas mit Fleisch zu tun haben könnte, oder mit verseuchtem Trinkwasser.

Ich würde mich durch solche Medienberichte nicht in Angst und Schrecken versetzen lassen. Krankheiten dieser Art gab es immer wieder auf der Welt, und wird es auch immer geben. Die meisten davon sind für die meisten Menschen harmlos, und nicht tödlicher als eine "harmlose" Grippe.

Falls man ein gesundes Immunsystem hat, werden die Bakterien üblicherweise innerhalb eines Zeitraums von fünf bis zwanzig Tagen vom Körper wieder ausgeschieden. Wirklich gefährlich ist die Krankheit nur für Kleinkinder - da ist dann eine Bluttransfusion notwendig. Für unterernährte Frauen (Schlankheits-Wahn) kann eine wochenlange Durchfallerkrankung natürlich auch gefährlich werden. Ich denke, das ist der Grund, warum hauptsächlich Frauen und Kinder Opfer dieser Krankheit wurden.

Last edited by Harry Potter; 06/01/11 17:58.