Du solltest Mitglied bei den Piraten werden

.
Dass Reichtum nur durch Wirschaft in die eigene Tasche und gegen das Gemeinwohl kommen kann, auch in heutigen Zeiten, ist klar. Reichtum bedeutet immer ein Ungleichewicht in der Werteverteilung des zur Verfügung stehenden Geldes. Sowas geht nur, indem andere weniger bekommen.
Das Problem ist, dass du für deinen Ansatz das ganze System des Kapitalismus umbauen müsstest um dagegen vorzugehen. Nur welche Alternativen gibt es?
Hohe Steuern für Reiche sagt sich so einfach dahin. Das Problem dabei ist nur, dass wir schon jetzt mit die höchten Unternehmenssteuern der ganzen Welt verlangen. Wenn du das jetzt pauschal noch weiter ankurbelst, wird dir niemand freiwillig hier bleiben. Arbeit, die im Ausland vollrichtet werden kann, wird dann einfach abgezogen. (Groß-)unternehmer sind oftmals skrupellos. Nokia. Aber natürlich gibt es auch Gegenbeispiele.
Durch eine Offenlegung des gesamten persönlichen Finanztreibens machst du dir auch nicht nur Freunde. Für Unternehmer ist das sehr unbequem und als Privatmann fände ich das auch nicht allzu berauschend, ehrlich gesagt. Ich will nicht dass jeder siehtw as ich kaufe und nicht kaufe.
Man sollte wo anders anfangen dort ansetzen, wo die derzeitige Krise ihren Ursprung hat: Schuldenabbau und absichern der Finanzstörme. Auf dem Weg dahin steht erstmal eine EU-weite Finanztransaktionssteuer und eine Eindämmung des Spekulationsgeschäfts. Aber vor allem sollte man auch in der Innenpolitik ansetzen und sparen, damit am Ende der große Knall ausbleibt. Das fängt bei der Umverteilung des Geldes an (z.B. in Zukunft keine Projekte vom Schlag eines Stuttgart 21 oder Nürburgrings mehr. Keine Deals der Landesregierungen mit beispielsweise der EnBW).
Und darüber hinaus eine Reformierung der Bürokratie. Die geht über Reformen in Sachen Hartz 4 (Beispiel
http://www.spiegel.de/video/video-1165410.html), weiter über die Agentur für Arbeit und sinnlose Schulungsmaßnahmen, geht über die Bundeswehr, den Aufbau Ost und so weiter.
Ich will das nicht alles abschaffen. Aber es gibt da durchaus sinnvolles Einsparpotential, das im Endeffekt auch dem Gemeinwohl dient und den Schulden entgegenwirken kann.