Ich glaube ja, dass die Zeit einfach reif ist für einen Wandel.
Noch nie wurde so deutlich wie die Großkonzerne versagt haben, wenn es um das Gemeinwohl ging, um nicht zu sagen, wie sehr sie die Allgemeinheit um ihr Gemeinwohl betrogen haben.
Die Finanzkonzerne haben die größte Krise seit der Zeit vorm 2.Weltkrieg vom Zaun gerissen, Firmen wie Monsanto kontaminieren die Erde mit ihrer ineffizienten Gentechnik und der zugehörigen Pflanzenschutzgifte, Firmen wie Nestle kaufen Brunnen in 3.Weltländern auf, Pharmakonzerne fahren Gewinne ein wie nicht gescheit und sperren sich, bei einer Versorgung der Armen der Welt mit Medikamenten zu kooperieren.
Die Großkonzerne haben sich zum großen Teil überlebt, ihre Zeit ist vorbei, sie dienen nicht mehr den Menschen, sondern führen ihr schwer kontrollierbares Eigenleben.
Sie werden am Leben gehalten durch Patent- und Copyrightgesetze, die der Monopolbildung dienen und freies Wirtschaften, medizinische Versorgung und Knowhowaustausch blockieren.
Wenn wir denn in einer Zeit leben sollten, in der es genug für alle gibt - und das hört man ja schon immer mal wieder -, dann geht es nicht mehr darum, noch mehr zu produzieren, sondern darum, dass alles, vor allem Nahrungsmittel, Bildung und medizinische Versorgung an ALLE verteilt wird.
Und, wenn genug produziert wird, obwohl nicht alle Arbeitsfähigen mitarbeiten, dann muss man die Arbeitszeiten - bei vollem Lohnausgleich - verkürzen, bis es genug angemessen bezahlte Jobs für alle gibt.
Gegen ACTA vorzugehen heißt dann, gegen Monopolisierungen vorzugehen, die dem Gemeinwohl schaden.
Patente und Copyright hatten den Sinn, den Mehreinsatz an Zeit, Kapital und Arbeit, den Erfindungen und technische Entwicklungen brauchen, zu belohnen.
Im Zeitalter des Internets und der Möglichkeit des schnellen internationalen Austauschs wird der Einsatz in vielen Dingen durch den Spaß an der Sache und die Anerkennung und durch die Gewissheit Gutes zu tun belohnt, was laut einer Untersuchung tatsächlich zu den wichtigsten Motivationen für intellektuell arbeitende Menschen gehört.