exakt. wobei die letztere methode nicht sonderlich sauer ist. break sollte man wenn möglich vermeiden.
generell um ne funktion zu stoppen gibts
return;
man kann auch einen parameter des typs var übergeben. damit kann man z.B. prüfen, ob fehler auftauchen:
Code:
function test()
{
... //tu was
if( a==4 )
{
return 0; //a ist 4 und das hat eine fatale wirkung auf die funktion, also beenden wir sie und teilen das anderen funktionen mit
}
else
{
return 1; //alles plaetti
}
}
Die funktion gibt nun 0 zurück im fehlerfall und 1 im regulären, akzeptablen fall
Code:
var i;
function main()
{
...
i = test(); //i enthält nun 1 oder 0, je nach fall
if(i == 0)
{
//melde dem user dasn fehler aufgetaucht is
}
}